Aufruf: Arbeitsdienste beginnen bei den NaturFreunden
Unter dem seit Jahren bekannten Motto „So weihnachteln wir im Kohlbachtal“ werden die Lambrechter NaturFreunde, vom 28. bis 30. November 2025, den bekannten und überaus beliebten Adventsmarkt durchführen.
Die organisatorischen Vorbereitungen sind längst angelaufen und in den nächsten Wochen werden die Arbeitsdienste folgen.
Der Adventsmarkt könne nur mit ehrenamtlichem Engagement durchgeführt werden, unterstreicht die Vereinsvorsitzende und bittet alle Mitglieder, Freunde und Gönner des Vereins um Unterstützung und Mithilfe. Arbeitsbeginn ist jeweils um 9.00 Uhr, an den Samstagen, 18. und 25. Oktober sowie den daraufolgenden drei Samstagen im November 08. /15. und 22. vorgesehen.
Auch für die Tage während des Adventsmarktes dürfen sich „helfende Hände“ gerne bei uns melden. In gewohnter Weise werden sie freundlich in unserer Gemeinschaft aufgenommen.
Fahrgemeinschaften sind anzustreben, können untereinander oder unter der Rufnummer 06371/ 15768 abgestimmt werden.
_______________________________________________________________________________
Ankündigung: Monatswanderung am 12. Oktober
Von Queidersbach ins NFH Finsterbrunnertal
Am Sonntag den 12. Oktober starten die NaturFreund*innen der Ortsgruppe Lambrecht in Queidersbach zu ihrer Wanderung ins Naturfreundehaus im Finsterbrunnertal. Mit dem ÖPNV wird die Ortsgemeinde im Landkreis Kaíserslautern erreicht.
Die Gemeinde liegt 10 Kilometer südwestlich von Kaiserslautern, in einem natürlichen Wiesental am westlichen Rand des Pfälzerwaldes, der in diesem Bereich in die Sickinger Höhe übergeht. Zu Queidersbach gehören die Wohnplätze Forsthaus Stempelberg, Schweinstal und Zuckerhof. Durch die Gemeinde fließt der Queidersbach, der volkstümlich auch als Steinalb bezeichnet wird.
Erstmals erwähnt wurde die Gemeinde 976 als Quideredesbach, als Kaiser Otto II. seinem Versalen Bisco Land am Quideresbach schenkte. Bei den Wettbewerben „Unser Dorf soll schöner werden“ gewann die Gemeinde 1977 die Silber- und 1981 die Bronzemedalie. Seit dem 1. Juli 2019 gehört Queidersbach zur neuen Verbandsgemeinde Landstuhl, die aus dem Zusammemschluss der alten Verbandsgemeinden Landstuhl und Kaiserslautern Süd entstand. Im Ort befinden sich sechs Kulturdenkmäler, darunter die katholische Pfarrkirche St. Antonius.
Die Wanderer starten in Queidersbach Ortsmitte zu ihrer Tour. Nach wenigen Minuten wird die Waldgrenze erreicht und ein naturbelassener Pfad führt bergan zur Schutzhütte auf dem „Kleiner Stempelberg“. Bergab führt nun der weitere Weg ins Schweinstal. Dieses Tal befindet sich auf der Gemarkung der Ortsgemeinde Krickenbach im Nordwesten des Pfälzerwaldes. Überregionale Bekanntheit erlangte es durch den vor Ort abgebauten Schweinstaler Sandstein.
Auf dem weiteren Weg durch das Tal, des Schweinsbachs, können die unterschiedlichen Skulpturen bewundert werden. Mit etwas Phantasie erkennt man in den Skulpturen zum Beispiel „Stonehenge“ oder den Uluru, besser bekannt als Ayers Rock.
Nach dem überqueren der B 270 gelangen die Wanderfreund*innen in das Tal der Moosalb und ein schöner Pfad führt zum Naturfreundehaus ins Finsterbrunnertal, das zur Rast einlädt. Gestärkt werden die letzten Meter unter die Füße genommen um zur Bushaltestelle Eisenschmelz zu gelangen.
Gelegenheit, diese schöne Landschaft bei herbstlicher Laubfärbung gesellig zu erwandern, bieten die NaturFreund*innen hiermit an und laden alle Interessierten und Naturliebhaber*innen herzlich ein.
Treffpunkt zu dieser abwechslungsreichen 11 Kilometer langen Wanderung, mit Einkehr, ist um 7.25 Uhr am Bahnhof Lambrecht.
Text: Jutta Baumann
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bericht: Monatswanderung September ins Naturfeundehaus Kohlbachtal
Am Sonntag, den 14. September, fuhren die NaturFreund *innen der Ortsgruppe Lambrecht mit dem ÖPNV zum Forsthaus Heldenstein.
Auf einem naturbelassenen Pfad wanderten die Teil-nehmer*innen, bei herbstlichem optimalem Wanderwetter, zur Schutzhütte am Lärchengarten. Von hier führte der Weg nur noch bergab und die Gruppe wanderte dem Tagesziel, dem vereinseigenen Naturfreundehaus im Kohlbachtal entgegen.
Nach einer ausgiebigen Rast, mit guter Verpflegung durch das Hüttenteam, wurden die letzten Kilometer unter die Füße genommen. Vorbei am Kohlbrunnen wurde der Helmbach-weiher erreicht. Von hier fuhren die Wanderfreund*innen mit den Autos zurück nach Lambrecht.
Text und Fotos: Jutta Baumann
_______________________________________________________________________________
Jeden Monat stellen wir eine neue, interessante Wanderung vor.
Die abwechslungsreichen Wanderrouten werden von Mitgliedern der
NaturFreunde ausgearbeitet und führen durch den Pfälzerwald, vorrangig durch die Verbands- gemeinde Lambrecht.
Sie verbinden schöne Aussichtspunkte, idyllische Rastplätze, Naturdenkmäler oder geschichtsträchtige Steine und Brunnen. Neben der Beschreibung der Wegstrecke gibt es viele
Informationen zu den Sehens-würdigkeiten am Wegesrand.
Foto: Petra Knoll
Also, viel Spaß beim Wandern und Entdecken!
Hinweise zu den veröffentlichten Wandervorschlägen nehmen wir gerne entgegen und leiten sie an den/die jeweilige/n Autor/in weiter.
Wandertipp Oktober 2025: Von Lambrecht über Frankeneck zur Lichtensteinhütte
Die ca. 17 km lange Rundwanderung beginnt am Bahnhof in Lambrecht und führt über Frankeneck nach Neidenfels, wo die Lichtensteinhütte zur Einkehr läd. Auf der Wanderung gibt es neben mehreren Quellen und Brunnen auch drei magische Orte mit Skulpturen aus dem Steinsetzungsprojekt der VG Lambrecht 2004 zu entdecken. Der "Zähnblicker" -eine Felsengruppe oberhalb von Frankeneck- und die Ruine Neidenfels bieten schöne Aussichten auf die beiden Ortschaften.
Tipp von Wolfgang Mildner
Im Archiv befinden sich die Wandertipps der vergangenen Monate.
NaturFreunde Ortsgruppe Lambrecht