Wandertipp Juli 2022
Ritterstein-Tour beim Naturfreundehaus im Kohlbachtal
Auf der 17 km langen Rundwanderung kommen Liebhaber*innen der Rittersteine voll auf ihre Kosten.
Die für den Pfälzerwald typischen Marken aus Sandstein weisen mit ihren eingemeißelten Inschriften auf geschichtlich oder naturkundlich bemerkenswerte Orte hin. Und auch
einen „Sepp“ gibt es zu entdecken…
Nach der anspruchsvollen Tour lohnt eine Einkehr in das Lambrechter Naturfreundehaus im Kohlbachtal
– geöffnet von Mittwoch bis Sonntag.
Tipp von Wolfgang Mildner
_______________________________________________________________________________
Wandertipp Juni 2022
Abwechslungsreiche Runde am Totenkopf
Die etwa 14 km lange Rundwanderung startet am Parkplatz Totenkopf. Auf der abwechslungsreichen Runde gibt es wieder interessante Brunnen und Rittersteine zu entdecken. Mit dem Naturfreundehaus Sauermilchtal, der PWV-Hütte Hüttenbrunnen und der Totenkopfhütte bieten sich dem Wanderer gleich drei Einkehrmöglichkeiten.
Tipp von Wolfgang Mildner
_______________________________________________________________________________
Wandertipp Mai 2022
Pfälzer Gipfelglück
Die ca. 12,5 km lange Rundwanderstrecke startet am Bahnhof in Lambrecht und führt hoch hinaus um Stoppelkopf (566 m über NN) mit seinem Gipfelkreuz. Der Freundeskreis „Hinterer Stoppelkopf“ hat hier im März 2022 ein Gipfelbuch angebracht in dem sich nun jeder Gipfelstürmer verewigen kann.
Tipp von Wolfgang Mildner
_______________________________________________________________________________
Wandertipp April 2022
Auf Entdeckungsreise nördlich von Lambrecht
Die ca. 18 km lange Rundwanderung startet am Bahnhof in Lambrecht. Sie führt vorbei an der Joppenholz-Quelle zum Stoppelkopf und über den Wolkenbruch-Brunnen zurück zum Ausgangspunkt. Unterwegs gibt es Ritter- und Gedenksteine zu entdecken. In der rustikalen Schutzhütte des Fastnachtskomitees kann man wunderbar Rasten.
Wandertipp von Wolfgang Mildner
_______________________________________________________________________________
Wandertipp März 2022
Wanderung vom Jägertal zum Rahnenhof
Auf dieser anspruchsvollen, 19 km langen Rundwanderung gibt es neben vielen, schönen Brunnen auch den Ursprung der Isenach zu entdecken. Die Isenach-Quelle wurde 1985 aus Mitteln des Naturparkes Pfälzerwald mit Sandsteinen gefasst.
Unterwegs lohnt eine Einkehr im gastlichen Naturfreundehaus Rahnenhof.
Tipp von Wolfgang Mildner
_______________________________________________________________________________
Wandertipp Februar 2022
Felsenglühen im
Pfälzerwald
Die Altschlossfelsen - Eine Wanderung für die Seele
Einfach mal die Seele baumeln lassen und Natur und Landschaft genießen. Das kann man auf dem Altschlossfad (10,1 km,
198 Hm), einem Premiumwanderweg in der Südwestpfalz. Startpunkt der Tour ist der Wanderparkplatz in der Neudorfstraße in Eppenbrunn. Der malerische Pfad ist durchgängig gut markiert. So kann man
die Wanderkarte ruhig mal im Rucksack lassen und ganz entspannt die Schönheit der Natur genießen.
Ich laufe den Rundweg im Uhrzeigersinn durch den Freizeitpark Eppenbrunn zum idyllischen Mühlweiher - mit Sitzbank am schönen Wasserufer. Mein nächster Lieblingsplatz ist der
Aussichtspunkt Hoher Felsen: ein liebevoll gestalteter Rastplatz mit Rundum-Ausblick – hier muss man einfach eine Pause einlegen!
Höhepunkt der Wanderung sind die imposanten Altschlossfelsen. Diese Felsformationen sind beeindruckend schön!
Mit etwas Glück kann man bei idealer Sonneneinstrahlung das faszinierende Felsenglühen bestaunen. Zum Erkunden der
1,5 km langen Felsformation -hinter jeder Biegung bietet sich ein neues, spannendes Fotomotiv- kann man gut eine Stunde einplanen.
Der Pfad führt nun weiter entlang der französischen Grenze. Hier lohnt sich ein kurzer (gut ausgeschilderter) Abstecher auf die französische Seite zum römischen Felsrelief „Diana Göttin der
Jagd“. Durch das romantische Martelbachtal geht es zurück nach Eppenbrunn.
Einen Flyer zum Premiumwanderweg Altschlosspfad findet Ihr unter folgendem Link:
Altschlosspfad | Tourismus
(urlaubsregion-pirmasens.land)
Viel Spaß, beim Wandern, Entdecken und Staunen!
Wandertipp von Petra Knoll
_______________________________________________________________________________
Wandertipp Januar 2022
"Zu den Lambrechter Brunnen"
Insgesamt 16 Brunnen gibt es in und um Lambrecht zu entdecken. 13 davon können auf einer 10 km langen Strecke im südlichen Teil von Lambrecht erkundet werden. Wer mag, ergänzt die Runde um
weitere 3,5 km und erwandert auch die
drei Brunnen im nördlichen Lambrecht.
Der Wandertipp enthält neben interessanten Informationen zur Geschichte der Lambrechter Brunnen auch Gedichte der Lambrechter Heimatdichterin Elisabeth Schneckenburger.
Tipp von Wolfgang Mildner
______________________________________________________________________________
Wandertipp Dezember 2021
"Von Helmbach zur
Wolfsschluchthütte"
Die 15 km lange Rundwanderung startet in Helmbach und führt uns zunächst zum „Museumswald Kleine Ehscheid“.
Dort findet sich ein in Deutschland einmaliger Bestand aus Kiefern, Eichen und Buchen, der wegen seines hohen Alters auch "Museumsbestand" genannt wird. Alleine 180 Kiefern im Alter
von etwa 280 Jahren stehen auf dieser 5 Hektar großen Fläche.
Auf dem weiteren Streckenabschnitt zur Wolfsschluchthütte gibt es interessante Gedenksteine und Brunnen zu entdecken.
Am Wochenende lohnt eine Einkehr in die gemütliche Wolfsschluchthütte, einer vom Pfälzerwald-Verein Ortsgruppe Esthal bewirtschafteten Waldgaststätte.
Tipp von Wolfgang Mildner
______________________________________________________________________________
Wandertipp November 2021
"Teuflische Steine über Lambrecht"
Tipp von Wolfgang Mildner
______________________________________________________________________________
Wandertipp Oktober 2021
"Von Pottaschhütten und Drachentötern"
Die 18 km lange Rundwanderung startet am Bahnhof in Weidenthal. Sie führt uns zu mehreren Brunnen und zum Ritterstein „An der Pottaschhütte“. Er bezeichnet
die Stelle, an der einst eine Pottaschhütte stand.
Neben der Gewinnung von Harz, Pech und Holzkohle wurde in früheren Zeiten im Pfälzerwald auch Pottasche hergestellt. Sie wurde zur Herstellung von Glas, Seife sowie beim Waschen, Färben und
Bleichen verwendet.
Einer der geschichtsträchtigen Brunnen am Wegesrand ist der Friedrichsbrunnen. Der Sage nach soll Siegfried den Drachen hier getötet haben. Im Bereich der Brunnenanlage wurde in früheren Jahren die „Hoheberger Kerwe“ gefeiert.
Tipp von Wolfgang Mildner
_______________________________________________________________________________
Wandertipp September 2021
Von Esthal zum Cognac-Brunnen und Kleine Ehscheid-Brunnen
Die 11 Kilometer lange Rundwanderung startet am Dorfplatz in Esthal und verbindet eine Vielzahl von Brunnen.
Der "Kleine Ehscheid-Brunnen" wurde erst in diesem Jahr von engagierten Bürgern aus Esthal errichtet. Benannt wurde der Brunnen durch den nahen Gipfel der „Kleine Ehscheid“.
Unterwegs laden schöne Rastplätze zum Verweilen und die Wolfsschluchthütte zur Einkehr ein.
Tipp von Wolfgang Mildner
______________________________________________________________________________
Wandertipp August 2021
Zwei auf einen Streich: Hexenklamm und Teufelspfad
Gleich zwei
wunderschöne Premiumwanderwege lassen sich zu einer abwechslungsreichen Tagestour verbinden und lohnen die etwas weitere Anfahrt in die Nähe von Pirmasens.
Wir starten mit der ersten 6,4 km langen Rundwanderung am Sportplatz in Gersbach.
Die gut ausgeschilderte Tour führt uns zunächst über die Höhen mit schönen Aussichten und blühenden Wegrändern. Höhepunkt der Wanderung ist die sagenumwobene und wildromantische Hexenklamm. Hier
tauchen wir ein in eine Welt aus bemoosten Steinen, Höhlen, Felsen und Wasserfällen. Übrigens: Begegnungen mit Hexen sind nicht ausgeschlossen…
Den zweiten Teil der Wanderung, den Teufelspfad, erreichen wir schon nach einer kurzen Autofahrt von 9 km. Die Tour startet am Parkplatz beim Naturfreundehaus Niedersimten. Hier lohnt sich eine
Einkehr um ein leckeres Pfälzer Gericht auf der Terrasse zu genießen.
Der 6,2 km lange Premiumweg „Teufelspfad" hat im Jahr 2020 den 4. Platz bei der Wahl zu Deutschlands schönstem Wanderweg belegt. Die abwechslungsreiche Tour führt uns vorbei an beeindruckenden
Felsformationen, wie Haspelfelsen, Hühnerfelsen und den namengebenden Teufelsfelsen. Quellen, Weiher und Bäche sorgen für Abkühlung. Und natürlich treffen wir unterwegs auch ein Teufelchen…
Beide Rundwege haben uns durch die beeindruckende Landschaft und ihre abwechslungsreiche Wegführung begeistert. Wasser ist hier ständiger Begleiter, was die Tour besonders an heißen Sommertagen
reizvoll macht. Welcher der beiden Rundweg der schönere ist? Wir konnten uns jedenfalls nicht entscheiden…
Wandertipp von Petra Dick und Petra Knoll
______________________________________________________________________________
Wandertipp Juli 2021
"Auf Spurensuche am Erlenbach"
Unser aktueller Wandertipp startet in Speyerbrunn an der "Speyerbach-Quelle" (Ritterstein 254 „Speyerbach – Ursprung – Floßwoog mit Schleuse“). Breite Wege wechseln sich ab mit schmalen
Pfaden und führen zu geheimnisvollen Brunnen und Woogen. Der 12 km lange Rundweg verläuft meist am Wasser durch schattigen Wald und bietet auch an heißen Sommertagen ein
erfrischendes Wandervergnügen.
Tipp von Wolfgang Mildner
_______________________________________________________________________________
Wandertipp Juni 2021
"Steine, Brunnen und Skulpturen südlich von Lambrecht"
Unser nächster Wandervorschlag verläuft im südlichen Bereich von Lambrecht und führt über den Haspelberg zum Ochsenkopf, weiter zum Freien Platz und zurück über die Stadter Bank, den Tugendpfad und die Streuobstwiese Beutelstein. Am Wegesrand findet man Brunnen, Grenzsteine und Skulpturen aus dem Steinsetzungsprojekt in 2004. Mehrere Rastplätze laden zum Ausruhen und Genießen der herrlichen Aussicht auf Lambrecht ein.
Tipp von Wolfgang Mildner
_______________________________________________________________________________
Wandertipp Mai 2021
"Zu Burgruinen und Wassersteinen"
Unser nächster Wandervorschlag führt ab Erfenstein auf einer ca. 15 km langen Rundstrecke zu den drei Burgruinen Erfenstein, Breitenstein und Spangenberg. Auf dem Wassersteinberg gibt es die wenig bekannten "Wassersteine" zu entdecken. Das sind größere Sandsteinplatten mit schüsselförmigen Vertiefungen, in denen sich das Regenwasser sammelt. Sie wurden erst 2017 durch Aufräumarbeiten wieder sichtbar gemacht und sind ausgewiesene Denkmäler im Verzeichnis der Naturschutz-verwaltung von Rheinland-Pfalz.
Tipp von Wolfgang Mildner
_______________________________________________________________________________
Wandertipp April 2021
"Steinerne Rätsel im Wald: Alte Brunnen und Rittersteine im Leinbachtal"
Unser zweiter Wandervorschlag führt auf einer ca. 20 km langen Rundstrecke durch das schöne Leinbachtal zum
Forsthaus Schwarzsohl, vorbei an geschichtsträchtigen Brunnen und Steinen.
Tipp von Wolfgang Mildner
_________________________________________________________________________
Wandertipp März 2021
"Wildsaukopf und Nonnenboll"
Unser erster Wandervorschlag führt auf einer ca. 12,5 km langen Rundstrecke zu aussichtsreichen Plätzen, vorbei an geschichtsträchtigen Steinen
und Brunnen im Lambrechter Wald.
Tipp von Wolfgang Mildner
NaturFreunde Ortsgruppe Lambrecht