Auf dem Reiserberg bei den Ortschaften Schneckenhausen und Heiligenmoschel gibt es eine begehbare Sonnenuhr aus Sandsteinobelisken. Als Betrachter fühlt man sich unweigerlich nach Stonehenge in England versetzt. Es stehen hier 12 Steinmonumente auf einem Hügel im Kreis. Dieser moderne Steinkreis soll symbolisch das Zusammenwachsen von 12 Ortsgemeinden zu einer Verbandsgemeinde darstellen. Die einzelnen unterschiedlich gefärbten Sandsteine sind 2,5 m hoch und haben ein Eigengewicht von 1 ½ Tonnen. Sie verweisen auf die Geschichte der Verbandsgemeinde, denn hier gaben zahlreiche Sandsteinbrüche den Menschen früher Arbeit und Brot.

 

Die Steine selbst stammen aus dem Steinbruch der Fa. Picard aus dem Schweinstal, bei Krickenbach. Bei der Vorbereitung wurde in jeden Obelisk das Ortswappen einer Gemeinde der Verbandsgemeinde und zudem die Ziffer der jeweiligen Stunde eingearbeitet. In der Mitte der Anlage erhebt sich eine schräg gestellte Stahlsäule, der Schattenzeiger. Standort und Neigung desselben wurde exakt vermessen, damit die echte Sonnenzeit am Standort ersichtlich ist.

 

Die Wanderung führt die Teilnehmer*innen von Schneckenhausen durch das Nordpfälzer Bergland auf den Reiserberg zur begehbaren Sonnenuhr. Zur Mittagszeit wird in Heiligenmoschel eingekehrt.

 

In Ermangelung des ÖPNV werden PKW-Fahrgemeinschaften gebildet.

 

Treffpunkt: 11. Juni 2023 um 9.00 Uhr am Tuchmacherplatz


10 km lange Rundwanderung mit Einkehr.                              

 

Gelegenheit, dieses besondere Bauwerk gesellig zu erwandern, bieten die NaturFreund*innen hiermit an und laden alle Interessierten und Naturliebhaber*innen herzlich dazu ein.   

 

Text: Jutta Baumann